04221 - 91 64 111 info@physiotherapie-engels.de

Unsere Leistungen

Kranken­gymnastik

JETZT ANRUFEN UND TERMIN VEREINBAREN

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (PNF)

Definition: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) bedeutet das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur. Gemeint ist damit in der Physiologie die Reizbildung und -leitung im nervalen und muskulären System für ein sinnvolles Zusammenspiel aller Muskeln und Gelenke des Körpers. Die Methode wurde in den Jahren 1946 bis 1951 in Amerika von dem Neurophysiologen Dr. Kabat und der Physiotherapeutin Margaret Knott entwickelt. Sie basiert auf neurophysiologischen Grundprinzipien, die von Sherrington, Hellbrandt, Pavlow u.a. beschrieben wurden. Diese aktive Methode besteht aus definierten Bewegungsmustern, orientiert an der normalen motorischen Entwicklung.

Die Bewegungsmuster (Pattern) zeigen sich in Halte- (statisch) und Bewegungsfunktionen (dynamisch) unseres Körpers. Überwiegend sind sie für das nicht geübte Auge weniger auffällig, obwohl sie bei normaler Motorik immer vorhanden sind. Sie verlaufen dreidimensional und diagonal, da die Muskulatur spiralig angelegt ist. Mit diesen definierten Bewegungsmustern und bestimmten Techniken wird therapeutisch gearbeitet. Es werden Stimuli wie z.B. Druck, Zug, Dehnung und Widerstand, Extero- und Propriozeptoren ausgenutzt. In einer festgelegten Art und Folge durchgeführt, kommt es zu den erwarteten Reaktionen im Sinne einer vermehrten Muskelkontraktion oder auch -entspannung (Anbahnung oder Erleichterung einer Bewegung).

Ziele der Anwendung sind:

  • Muskelspannung normalisieren (z.B. Spastizität herabsetzen oder schwache oder gelähmte Muskeln aktivieren)
  • Fördern der motorischen Kontrolle
  • Fördern der Mobilität
  • Fördern der dynamischen Stabilität, Ausdauer, Kraft
  • Fördern der Geschicklichkeit und Koordination.

Die Auswahl und Durchführung der Pattern und Techniken richtet sich immer nach der individuellen Situation des Patienten. Die Therapie erfasst den Menschen ganzheitlich und setzt immer bei seinen stärksten Körperabschnitten an, um gezielt die Schwäche im Sinne der motorisch normalen Funktion zu erreichen. Auch psychologisch bedeutet dieser Therapieansatz, dass der Patient seine Stärke erspürt und positiv motiviert gezielte Aktivität aufbauen kann.

Räumlichkeiten

Wir behandeln Sie in einer angenehmen Umgebung in einem unserer 12 Behandlungsräume. Oder Sie betätigen sich aktiv in unserem großen Geräteraum. Hier trainieren Sie an den modernsten Geräten.

Hausbesuche

Selbstverständlich machen wir auch gerne Hausbesuche bei Ihnen zuhause oder im Seniorenheim.

Mobile Massagebänke und andere Hilfsmittel für Ihre Genesung haben wir im Gepäck.

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: 7.40 - 19 Uhr

Dienstag: 7.40 - 19 Uhr

Mittwoch: 7.40 - 18 Uhr

Donnerstag: 7.40 - 19 Uhr

Freitag: 7.40 - 16 Uhr